HP Psychotherapie & NLP
HP Psychotherapie & NLP
Wenn Neid die eigenen Ressourcen verdeckt.
In diesem Workshop wird Dir zunächst ein Überblick über das Gefühl Neid vermittelt. Im Anschluss dazu geht es um die Transformation von Neid zu mehr Zufriedenheit. Hierzu erkunden wir gemeinsam unsere persönlichen Neidfaktoren und bilden passende Strategien im Umgang mit diesen. Mit Übungen zur Dankbarkeit, Achtsamkeit und Stärkung des Selbstwerterlebens lösen wir tiefsitzende negative Emotionen und wandeln diese in Positive um. Am Ende des Workshops erhält jeder Teilnehmer ein Workbook in dem das Wichtigste für Zuhause zusammengefasst ist und zur weiteren Übung dient.
Neid hat seinen Ursprung häufig im „sich vergleichen“ und das „mit anderen“. Wenn das Gegenüber etwas hat oder besitzt, dass man selbst gerne hätte. Wir erkennen dann, dass uns etwas fehlt, wir spüren einen Mangel und reagieren darauf mit Neidgefühlen. Zusätzlich kommt hinzu, dass der andere nicht nur das hat was wir begehren, sondern wir kriegen gleichzeitig auch das Gefühl den "Kürzeren“ gezogen zu haben. Es entsteht also auch aus dem Gefühl der „Benachteiligung“. Zudem ist Neid eine komplexe Emotion. Sie enthält besteht aus den Gefühlen Ärger, Wut und Trauer.
Laut Neidforschern finden sich die meisten Neider ausgerechnet im Freundes- und Bekanntenkreis.
Bisher wurde nur wenig zum Thema geforscht, mittlerweile gibt es zahlreiche Wissenschaftler die sich mit diesem Gefühl Neid, auseinandersetzen. Eines der Wissenschaftler zum Thema Neid ist Antonio Cabrales vom britischen University College in London. Er zum Beispiel hält Neid für eine evolutionäre Entwicklung als „Ergebnis des Wettstreits um begrenzte Ressourcen“. Weiter heißt es in seinem Artikel, dass er sicher ist, dass es in der menschlichen Frühgeschichte nicht darum ging, viel zu besitzen, sondern mehr als die anderen zu besitzen. Dieses „mehr“ führte zu einem höheren Sozialstatus und zu einem höheren Erfolg beider Fortpflanzung. Beneiden kann man um so vieles, materieller Besitz, gutes Aussehen, sozialer Status, beruflicher Erfolg, selbstsicheres Auftreten etc.
Aber Neid taucht nicht nur in Situationen auf, die für unser Selbstbild wichtig ist, sondern auch in unbedeutenden Dingen, wie z. B. ein Stück Schokolade. Das fanden die beiden Sozialforscher Jan Crusius und Thomas Mussweiler der Universität Köln, bei einem Experiment heraus. Demnach sei Neid „eine natürliche und spontane Reaktion bei Unterlegenheit“, welches durch die ständigen sozialen Vergleiche entstehe.
Interessant ist auch die Frage wer eher zu Neidgefühlen tendiert. Laut Professor Haubl, der Universität in Frankfurt a. M., tendieren Menschen, die permanent mit dem Gefühl aufwachsen, zu wenig zu bekommen eher zu Neidgefühlen als Menschen, die eher über ein gesundes Selbstbewusstsein verfügen und tendenziell den Gedanken haben „Es ist genug, für jeden da!“ Auch beziehen Menschen mit einem gesunden Selbstbewusstsein sich auf Dinge, was sie bereits haben und nicht was ihnen noch fehlt.
Obwohl Neid ein „ganz normales menschliches Gefühl“ ist, möchte es kaum einer zugeben. Denn man schämt sich dafür, dass man Neid empfindet. Neid macht einen klein und lässt einen nicht in einem guten Licht erstrahlen. Nicht zuletzt zählt Neid im christlichen Glauben und in der Bibel zu einer der sieben Todsünden.
1.Selbstreflektierende: Menschen, die ihre eigenen Gefühle und Reaktionen besser verstehen möchten.
2.Führungskräfte: Personen in Leitungspositionen, die ein harmonisches Arbeitsumfeld fördern wollen.
3.Pädagogen: Lehrer und Erzieher, die mit Neid unter Schülern oder Kollegen umgehen müssen.
4.Therapeuten und Berater: Welche Menschen bei der Bewältigung von Neidgefühlen helfen.
5.Paare: Partner, die die Dynamik ihrer Beziehung verbessern möchten.
6.Teammitglieder: Kollegen, die die Zusammenarbeit und das Verständnis im Team stärken möchten.
7.Eltern: Mütter und Väter, die ihren Kindern beibringen wollen, wie man mit Neid umgeht.
8.Künstler: Kreative, die oft in Konkurrenzsituationen arbeiten und Inspiration statt Neid finden möchten.
9.Persönlichkeitsentwickler: Alle, die an ihrer persönlichen Weiterentwicklung und emotionalen Intelligenz arbeiten möchten.
Ort: Institut flourish Brombachtal
Präsenz Workshop Oktober:
Sa.18.10 + So.19.10.2025
Präsenz Workshop 2026:
Termin folgt / Jetzt vormerken lassen
Sa.+ So.
10:00 - 18:00 Uhr
259 € /Person
5 % Buddy-Bonus
