• HP Psychotherapie & NLP

Blog-Beitrag

Der erste Eindruck: Bleibt er wirklich für immer?

Kann ich mich müde schlafen?

„Der erste Eindruck zählt und lässt sich nie wieder ändern.“ Diese Überzeugung prägt uns von der Vorstellung eines perfekten Bewerbungsgesprächs bis hin zum ersten Date. Doch wie wahr ist das wirklich? Sind wir so voreingenommen, dass eine schlechte erste Begegnung unveränderlich bleibt?

Die Psychologie des ersten Eindrucks

Der erste Eindruck wird durch einen Prozess namens Thin-Slicing geprägt. Unsere Gehirne analysieren innerhalb von Sekunden Bruchteile an Informationen – Körpersprache, Gesichtsausdruck, Tonfall – und formen daraus ein Urteil.

Eine Studie der Princeton University (2006) zeigte, dass Menschen in nur 100 Millisekunden entscheiden, ob jemand vertrauenswürdig ist. Das Urteil entsteht oft unbewusst und beeinflusst, wie wir die Person weiterhin wahrnehmen.

Kann man den ersten Eindruck ändern?

Ja, aber es ist nicht leicht. Unser Gehirn liebt es, an bestehenden Überzeugungen festzuhalten (Bestätigungsfehler). Doch durch wiederholte positive Erfahrungen kann ein schlechter Eindruck überlagert werden.

Mythos oder Wahrheit?

Der erste Eindruck ist mächtig, aber nicht unumstößlich. Mit bewusstem Verhalten und Zeit kann er korrigiert werden – allerdings braucht es mehr Aufwand, als den ersten Eindruck gleich positiv zu gestalten.

Angesagte Beiträge