HP Psychotherapie & NLP
Manchmal lohnt es sich , durchzuhalten
Ich kann mich noch genau an die Filmszene erinnern, aus welcher das folgende Zitat stammte „Auftragen rechte Hand, polieren linke Hand. Auftragen, polieren.
Manchmal lohnt es sich durchzuhalten Ich kann mich noch genau an die Filmszene erinnern, aus welcher das folgende Zitat stammte „Auftragen rechte Hand, polieren linke Hand. Auftragen, polieren. Einatmen durch Nase, ausatmen durch Mund. Auftragen, polieren.“ Mit dieser monotonen Aufgabe konnte Daniel LaRusso alias Karate Kid, zunächst nichts anfangen und er sah keinen Sinn dahinter, seines Sensei Mr.Miyagis Oldtimer zu polieren. Das ist ungefähr so wie bei uns, wenn wir den Keller aufräumen, an einem endlosen Zoom-Meeting teilnehmen müssen oder die Warteschlangen im Supermarkt: Man könnte meinen, dass man in der Zeit locker ein ganzes Serien Staffelfinale bei Netflix durchbringen könnte, während man darauf wartet, dass die alte Dame vor einem ihre Münzen zählt. Warum sind solche Aufgaben und Situationen oft so zäh und unbefriedigend? Unsere heutige Gesellschaft ist darauf ausgelegt, dass wir alles sofort und am besten schon gestern erledigt haben wollen. Die ständige Verfügbarkeit von Informationen und Unterhaltung hat unsere Geduldsspanne massiv verkürzt. Wahrscheinlich fällt es dir sogar gerade schon selbst schwer diesem Text noch weitere Aufmerksamkeit zu schenken. Ha, Ha, jetzt sollte ich am besten zur Sache kommen oder etwas Sensationsgieriges oder Spannendes einbauten damit du weiterliest. Wenn das neueste Video nicht innerhalb von fünf Sekunden lädt, wechseln wir zur nächsten App. Wir haben verlernt, wie es ist, auf etwas zu warten oder uns durch scheinbar sinnlose Tätigkeiten zu quälen. Kein Wunder also, dass vielen Menschen heutzutage Schwierigkeiten haben, sich auf langfristige Projekte oder Aufgaben zu konzentrieren, die nicht sofortige Belohnungen bringen. (Wahrscheinlich hattest du bereits bei dem ersten Blick auf den Text Dir schon gedacht, Wow, Alter ist der Text lang. Puh,!) Aber Moment mal, bevor wir jetzt alle zu pessimistischen Schreckgespenstern der modernen Welt werden, wollte Mr. Miyagi eigentlich erreichen? Er zeigte Daniel nicht nur, wie man ein Auto poliert. Vielmehr ging es um Disziplin, Geduld und die Fähigkeit, sich in eine Tätigkeit zu vertiefen, auch wenn der unmittelbare Nutzen für Daniel erstmal nicht erkennbar war. Diese Fähigkeiten sind unheimlich wertvoll, nicht nur im Karate, sondern in allen Bereichen des Lebens. Außerdem lernte Daniel eine neue Karate Technik woe ein Profi auszuführen und das durch die Dauer und auch die Wiederholungen beim Polieren der Autos.Gut Ding darf Weile haben. Ist ein altes Sprichwort! Psychologisch gesehen ist das mit den erlernen neuen Fähigkeiten so eine Sache…. Das Erlernen einer neuen Fähigkeit, wie etwa einer Karate-Technik, erfordert in der Regel eine beträchtliche Anzahl an Wiederholungen und konsistentes Üben über einen gewissen Zeitraum. Eine bekannte Regel in diesem Kontext ist die „10.000-Stunden-Regel“, die von Malcolm Gladwell populär gemacht wurde und besagt, dass es etwa 10.000 Stunden gezielten Übens braucht, um in einer beliebigen Disziplin zur Meisterschaft zu gelangen. Doch wie gehen wir damit um das uns gewisse Tätigkeiten leichter von der Hand gehen oder wir in bestimmten Situationen gelassener reagieren können als in anderen. Wie erlernen wir neue Fähigkeiten am effizientesten und das mit Freude und genügend Motivation. Dazu erfährst du mehr in unserem kommenden Blog-Beitrag über „Allgemeine Lernregeln“. So und falls du jetzt durchgehalten hast und du am Ende des Textes bist. Wird dein Durchhalten belohnt. Denn hier am Ende des Textes findest du noch einen 10 % Rabatt - Gutschein -Code gültig für alle Impulsvorträge, welche im Jahr 2024 bei uns im Institut flourish stattfinden. Nenne dazu bei der Anmeldung zu einem Vortrag einfach den Code: „Ich habe den Text komplett gelesen“.