HP Psychotherapie & NLP
Rot sehen? Macht die Farbe wirklich aggressiv?

Die Farbe Rot ist intensiv, auffällig und wird oft mit Gefahr, Wut oder Leidenschaft verbunden. Aber gibt es tatsächlich einen direkten Zusammenhang zwischen Rot und Aggressionen, oder ist das nur ein Mythos, der sich über die Jahre hartnäckig gehalten hat?
Rot und die Evolution: Ein Signal für Gefahr?
In der Natur hat Rot eine klare Bedeutung: Blut, Alarm, Warnung. Viele Tiere zeigen rote Signale, um Dominanz oder Aggression auszudrücken – denk an Affen, deren Gesichter sich bei Konflikten röten. Auch beim Menschen wird Rot evolutionär oft als Hinweis auf Gefahr interpretiert.
Psychologen haben untersucht, wie Rot auf uns wirkt. Eine bekannte Studie aus dem Jahr 2005 (Elliot & Maier) zeigte, dass Athleten, die Rot trugen, in Wettkämpfen oft als aggressiver wahrgenommen wurden und häufiger gewannen – zumindest in Sportarten, bei denen Stärke eine Rolle spielt.
Der Kontext zählt
Aber Vorsicht: Rot wirkt nicht immer aggressiv. In romantischen Kontexten assoziieren wir Rot mit Leidenschaft und Liebe – Blumen, Lippenstift, Valentinstag. Wie wir die Farbe wahrnehmen, hängt stark von der Situation ab.
Die Wahrheit hinter dem Mythos
Rot allein macht nicht aggressiv, aber es kann unsere Aufmerksamkeit und emotionale Reaktionen verstärken. Ob diese Reaktion in Aggression umschlägt, hängt von der Person und dem Kontext ab.
Möchtest du mehr über Farben und Emotionen erfahren dann besuche unsere NLP Basic Ausbildung.