HP Psychotherapie & NLP
Schlag deine Sorgen K.O - Die Hintergrunde des therapeutischen Boxen

Schlag deine Sorgen K.O - Die Hintergrunde des therapeutischen Boxen
Seit meiner Kindheit ist Sport ein wichtiger Bestandteil und ein gesunder Ausgleich in meinem Leben. Neben Tennis, Golfen und Mountainbiken weckten Filme wie Rocky (mit Sylvester Stallone) und Actionstreifen (mit Jean-Claude van Damme) auch mein Interesse am Kampfsport Was für viele Menschen von außen betrachtet oft generalisierend mit roher Gewalt und Verletzungen zu tun hat, birgt doch im Kern so viel Wertvolles, auch in der therapeutischen Arbeit.
Boxen bedeutet für mich kognitiv: die Verbesserung der eigenen mentalen Fokussierung, des Konzentrations- und Merkfähigkeittrainings durch koordinierten Ablauf, das Erlernen von Durchhaltevermögen und Selbstdisziplin, Kontrolle der Impulse und die Verbesserung schneller Reflexe, Stressabbau und emotionale Entlastung, sowie die Stärkung des Selbstbewusstseins.
Auf körperlicher Ebene bietet der Sport für mich ein intensives Ganzkörpertraining, welches Ausdauer, Kraft, Geschwindigkeit und die Beweglichkeit fördert. Bei mir führte es zur allgemeinen Stärkung der Muskulatur und des Körpers. Der hohe Anteil an Kardiotraining beim Boxen wirkt sich positiv auf Herz- und Lungenkreislauf aus.
Außerdem stecken in den fernöstlichen Kampfkünsten und den verschiedenen Stilen des Boxens viele Überzeugungen und Weisheiten von alten Lehrmeistern der Kampfschulen, welche zu einem harmonischen meditativen und gestärkten Geist und einem Weg zu einem sicheren Selbstbewusstsein und Mindset führen können.
So ist es nicht verwunderlich, dass Boxen auch als therapeutische Intervention in den letzten Jahren zu einer beliebten und effektiven Methode wurde, welche in Coaching und Psychotherapie zum Einsatz kommt, um die mentale und körperliche Gesundheit zu fördern.
Beim therapeutischen Boxen wird mit dem Klienten daran gearbeitet, aufgestaute Emotionen abzubauen und durch das Training wird erlernt, wie negative Gefühlszustände kontrolliert und kanalisiert werden können.
Allgemein werden bei sportlichen Aktivitäten Glückshormone ausgeschüttet, welche unsere Stimmung positiv beeinflussen und dazu dienen, das Selbstvertrauen zu stärken.
Auch für Menschen mit dem Wunsch nach neuen Perspektiven und sozialer Bindung kann der Weg durch eine sportliche Aktivität und Herausforderung zu mehr sozialer Interaktion und dem Aufbau von neuen Zielen und Freundschaften führen.
Gerne können Sie mich bei Interesse in einem Erstgespräch in meiner Praxis zu dieser Methode ansprechen. Vor Beginn eine ärztliche Abklärung bzgl. der psychischen und körperlichen Voraussetzungen zu erhalten, ist empfehlenswert.