• HP Psychotherapie & NLP

Blog-Beitrag

Warum Neujahrsvorsätze oft scheitern

Vodcast Dreh an der XXL-Bank in Langenbrombach

Silvester Zauber - Die guten Vorsätze

Silvester – die Nacht der großen Hoffnungen. Um Mitternacht knallen die Korken, und mit jedem „Frohes Neues!“ fassen wir mutige Vorsätze: Mehr Sport, weniger Stress, endlich das Leben in den Griff kriegen. Doch kaum ist der Januar vorbei, bleiben von diesen Vorsätzen oft nur gute Absichten übrig. Warum scheitern wir so oft an unseren Neujahrsplänen?

Das Gehirn liebt Rituale, aber nicht Veränderung

Die Idee, mit einem neuen Jahr auch ein „neues Ich“ zu starten, hat etwas Verlockendes. Psychologisch ist der Jahreswechsel ein starker „Temporal Marker“, der uns das Gefühl gibt, bei null anfangen zu können. Doch Vorsätze scheitern häufig, weil sie oft auf unklaren Zielen oder überzogenen Erwartungen basieren.

Forscher der Universität Scranton fanden heraus, dass nur 8 % der Menschen ihre Neujahrsvorsätze langfristig umsetzen. Warum? Weil das Gehirn Gewohnheiten liebt – und Veränderung Energie kostet.

Der Druck des Neubeginns

Silvester und Neujahr üben einen subtilen Druck aus: Wir vergleichen uns mit anderen, stellen hohe Anforderungen an uns selbst und unterschätzen oft, wie schwer es ist, alte Muster zu durchbrechen. Dazu kommt der Glaube an die Magie des Datums – als ob der 1. Januar automatisch die Kraft hätte, uns zu verwandeln.

Wie Vorsätze gelingen können

Unsere Empfehlung Neujahrsvorsätze spezifisch, realistisch und motivierend zu formulieren:

Statt „Ich will abnehmen“ lieber „Ich gehe zweimal pro Woche joggen“.

Statt „Ich werde entspannter“ lieber „Ich meditiere fünf Minuten am Morgen“.
Je klarer das Ziel, desto eher wird es zur neuen Gewohnheit.

Übrigens mehr dazu wie du aus Vorsätzen, konkrete Ziele machst erlebst du in unsere NLP Basic Ausbildung.

Mythos oder Wahrheit?

Die Magie von Silvester existiert – aber nicht so, wie wir denken. Der Jahreswechsel kann uns motivieren, aber echte Veränderung entsteht nicht durch ein Datum, sondern durch konkrete Schritte, Strategien und Disziplin.

Angesagte Beiträge